ERGOTHERAPIE
(ergo griech. Werk, Tat, tätig sein) ist eine handlungsorientierte Methode mit Alltagsbezug, deren Ziel es ist, dass Sie Ihren alltagsrelevanten Betätigungen zufriedenstellend nachgehen können.
Sie kann bei einer entsprechenden Diagnose sowohl ärztlich als auch durch Vertragspsychotherapeut:innen verordnet werden. Ohne Verordnung kann keine Behandlung stattfinden. Die Behandlung kann sowohl als EINZELTHERAPIE als auch als GRUPPENTHERAPIE verordnet werden.
In der ambulanten Versorgung sind verschiedene Heilmittel festgelegt, die von Ergotherapeut:innen erbracht werden können:
- Psychisch-funktionelle Behandlung bei psychischen Störungen
- Hirnleisungstraining / neuropsychologisch orientierte Behandlung bei kognitiven Einschränkungen
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlung bei neurologischen Erkrankungen
- Motorisch-funktionelle Behandlung bei Einschränkungen der motorischen Funktionen
Innerhalb der Ergotherapie ist der Fachbereich der Psychiatrie mein Spezialgebiet. Wenn Sie eine Verordnung für Ergotherapie, psychisch-funktionelle Behandlung oder Ergotherapie, Hirnleistungstraining / neuropsychologisch orientierte Behandlung von Ihrer / Ihrem Verordnenden bekommen haben, finden Sie in mir eine Ansprechpartnerin mit langjähriger Berufserfahrung in diesem Feld.
Ich möchte Ihnen Möglichkeiten eröffnen, mit Ihren Ressourcen in Kontakt zu kommen und aus diesen neue Kraft zu schöpfen. Damit Sie den bestmöglichen Nutzen aus der Therapie ziehen können, begleite ich Sie kontinuierlich und halte, wenn es sinnvoll erscheint, mit Ihnen gemeinsam Ausschau nach weiteren geeigneten Angeboten zur Ergänzung der Therapie.
Gerade im Tätig- oder eben auch Untätigsein zeigen sich die besonderen Schwierigkeiten psychischer Erkrankungen:
- Motivation / Antrieb
- Belastbarkeit
- Ausdauer
- Konzentration / Aufmerksamkeit
- Erfolg erleben, Freude empfinden
- Frustrationstoleranz
- Psychomotorik
- Kommunikation
- Handlungsplanung
- Kognition allgemein
All diese Fähigkeiten können wir hervorholen, wenn wir uns sinnvoll betätigen. Kommt handwerklich–kreative Betätigung oder Alltagstraining (z.B. Kochen) zum Einsatz, sprechen wir als Ergortherapeut:innen auch von der kompetenzzentrierten Methode. Als eine zeitlos heilsame Kraft bringt uns das Tun mit unserem Selbstwirksamkeitserleben in Kontakt.
In der ausdruckszentrierten Methode arbeiten wir mit Themen, die kreativ gestaltet werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang vor allem der Prozess, nicht so sehr das Ergebnis. Der Gestaltungsprozess
wird anschließend reflektiert. Hier findet sich auch der Überschneidungsbereich zur Kunst- und Gestaltungstherapie. Emotionale und kommunikative Kompetenzen kommen zum Tragen:
- sich auf Prozesse einlassen
- Introspektionsfähigkeit (Innenschau)
- Reflexionsfähigkeit (z.B. auch Abgleich Eigen- und Fremdwahrnehmung)
- Versprachlichen der eigenen Erlebenswelt
- Benennen von Gemütszuständen
Gruppentherapie
Patient:innen, für die eines der Gruppenangebote aus Sicht einer / eines Verordnenden geeignet erscheint, melden sich persönlich unter der Telefon-Nr. 0911 – 88 99 08 23 bei mir. Bei entsprechender Belegungssituation informiere ich die angemeldeten Patient:innen und es kann eine Verordnung für Ergotherapie, psychisch-funktionelle Behandlung als Gruppenbehandlung erfolgen.
Offene Werkgruppe (Ergotherapie)
Dienstag, 14:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag, 14:30 – 16:00 Uhr
Sägen, Rasplen, Schleifen, Bohren, Kleben, Falten, Malen, Nähen, Stricken, Häkeln, – oder welche Ideen haben Sie?
„Offen“ ist diese Gruppe in folgendem Sinne: Jede Person darf ihren Fähigkeiten und Neigungen nachgehen, es gibt kein festes Programm für alle. Ein- und Ausstieg sind zeitlich flexibel. Im Fokus steht das Selbstwirksamkeitserleben sowie das Steigern bzw. Erlernen von Fähigkeiten wie z.B. Belastabarkeit, Ausdauer, Konzentration und Aufmerksamkeit, Erfolg erleben, Freude empfinden, Frustrationstoleranz, Psychomotorik, Kommunikation, Handungsplanung und Kognition im Allgemeinen.
Gestaltungsgruppe (Ergotherapie)
Dienstag 16:30 – 18:00 Uhr
Der Ausdruck von Gedanken und Gefühlen steht hier im Vordergrund. Vorkenntnisse oder gar „Talent“ im gestalterischen Bereich sind nicht erforderlich. Es gibt immer ein Thema, das kreativ umgesetzt wird und ein anschließendes Gespräch zum Gestalteten. Die Ausrichtung ist ressourcenorientiert. Steigern bzw. erlernen können Teilnehmende hier Fähigkeiten wie z.B. sich auf Prozese einlassen, Introspektionsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit und das Versprachlichen der eigenen Erlebenswelt.
Patient:innen, für die eines der Gruppenangebote aus Sicht einer / eines Verordnenden geeignet erscheint, melden sich persönlich unter der Telefon-Nr. 0911/88990823 bei mir. Bei entsprechender Belegungssituation informiere ich die angemeldeten Patient:innen und es kann eine Verordnung für Ergotherapie, psychisch-funktionelle Behandlung als Gruppenbehandlung erfolgen.